|  
       · N a v i g a t i o n · · · · · · 
  | 
     
      Best-Paper-Awards, Best-Program-Awards unddirekte Entwicklungsaufgaben | 
  
|  
       | 
  |
 
      Günter Bachelier, M.A. | 
  |
| · · · · · · · · · · · · · · · · · | 
| · · · · · · · · | |
|  
       Erweiterte Evolutions- Strategien in Mathematica  | 
     
       Ziel dieses Projektes ist der Aufbau einer Mathematica-Toolbox, die ausgehend von den Implementierungen von Christian Jacob in seinem Buch Principia Evolvica (dpunkt Verlag, 1997) ausgewählte State-of-the-art-Modelle der Evolutions Strategien enthalten soll. Einen ersten Schwerpunkt sollen Soft- oder Fuzzy-Reproduktions-Operatoren bilden, die in der Literatur hinreichend dokumentiert sind (siehe auch Bachelier (1998b)), und die gut für multimodale Zusammenhänge geeignet sind. Geprüft werden soll, ob die Fuzzy-Toolbox von Mathematica in diesem Rahmen genutzt werden kann, um Doppelentwicklungen zu vermeiden. Einen zweiten Schwerpunkt sollen Multi-Objective- (MO) und Constraint- (C) ES sein, wobei eine Orientierung durch die Arbeiten von To Thanh Binh gegeben ist, bei denen es sich um Implementierungen spezieller MOC-ES-Varianten in der Form von Matlab-Toolboxen handelt. Eine Reihe von Vorschlägen bezüglich Pareto-ES findet sich in Bachelier (1998b), die sich insbesondere durch eine variable Populationsgröße auszeichnen. Zu berücksichtigen sind auch Querbeziehungen zwischen diesen beiden Schwerpunkten, d.h. Erkenntnisse aus der Fuzzy-Multi-Objective-Optimierung sollen in eine Fuzzy-MOC-ES einfließen. Parallel hierzu sollen Intervall-ES (I-ES) implementiert werden, bzw. die vorliegenden ES-Erweiterungen sollen redesigned werden, indem die verwendeten Datenstrukturen ausgestauscht und die darauf zugreifenden Operatoren angepaßt werden, sodaß Ausprägungen der Verfahrensklasse IF-MOC-ES erzeugt werden sollen. Bei den Intervall-ES werden nicht mehr reelle Skalare, sondern reelle Intervalle verwendet, auf die Operationen auf der Basis von Intervall-Arithmetiken zugreifen. Hierbei sollen die Intervall-Arithmetiken genutzt werden, die ab Mathematica 3 standardmäßig enthalten sind, und die ein wesentlicher Grund für die Wahl dieser Entwicklungsplattform ist. Darstellungen von dieser erweiterten ES finden sich in Bachelier (1998b).  | 
  
Ausstellungsbeschreibung 
  | Evolutionäre 
  Kunst | Kunstprozeß 
  von Bachelier 
  Sponsorensuche | Kontaktaufnahme