|  
       · N a v i g a t i o n · · · · · · 
  | 
     
      Best-Paper-Awards, Best-Program-Awards unddirekte Entwicklungsaufgaben | 
  
|  
       | 
  |
 
      Günter Bachelier, M.A. | 
  |
| · · · · · · · · · · · · · · · · · | 
| · · · · · · · · | |
|  
       Matlab2Mathematica  | 
     
       Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Übersetzungsprogrammes, das Matlab-Funktionen in Mathematica-Funktionen übersetzt, durch den eine Reihe von Funktionen und ganzen Toolboxen, die in Mathematica nicht vorliegen, übernommen werden. Die Quell-Toolboxen, aus denen Funktionen übersetzt werden sollen, sind vor allem die Neuronale Netze Toolbox und die Statistik-Toolbox, in der Bootstrap-Verfahren implementiert sind, sowie die MOC-ES-Toolbox von To Thanh Binh. Vorbild könnte der Ansatz des Gauss-to-Matlab-Übersetzers GTOML von Cameron Rookley sein, bei dem es sich um ein Pearl-Script handelt, das Gauss-Code in Matlab-Code übersetzt. Erleichtert wird dieser Ansatz dadurch, daß es sich bei den Sprachen von Gauss und Matlab um zwei Matrix-Beschreibungs-Sprachen handelt. Durch die Funktionalität eines Matlab2Mathematica-Übersetzers würden somit nicht nur die Möglichkeiten von Matlab, sondern indirekt auch die Erweiterungsfunktionen von Gauss zur Verfügung stehen. Zu klären ist beispielsweise, ob der Matlab2Mathematica-Ansatz ähnlich wie GTOML durch Pearl-Scripte durchgeführt werden soll, oder ob die Funktionalität von Mathematika zur Implementierung von Sprachen genutzt werden sollte, wie sie in Gaylord et al. (1996:388ff) beschrieben wird.  | 
  
|  
       Referenz  | 
    Gaylord, R.J.; Kamin, S.N.; Wellin, P.R.: Programming with Mathematica. Springer, 2 Aufl., 1996. | 
Ausstellungsbeschreibung 
  | Evolutionäre 
  Kunst | Kunstprozeß 
  von Bachelier 
  Sponsorensuche | Kontaktaufnahme